
Future Food: Was essen wir morgen?

St. Pölten [ENA] Future Food: Was essen wir morgen? Diskussionsreihe „Erlebte Natur“ mit Hanni Rützler und Thomas Weber Zeit & Ort: Dienstag, 3. Dezember 2019, 18:30 Uhr Haus für Natur im Museum Niederösterreich Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten Eintrittspreis: EUR 5,00 pro Person
Die wachsende Weltbevölkerung sowie die aktuelle Klimadebatte stellen die Menschheit in Puncto Ernährung vor große Herausforderungen: Was werden wir in Zukunft essen? Was hat der Boom von Gemeinschaftsgärten im urbanen Raum mit all dem zu tun? Bekommt Kochen eine neue gesellschaftliche Bedeutung? Welche Trends gibt es und welche entsprechen nicht den notwendigen Maßnahmen zum Umweltschutz? Zu diesen und anderen Fragen diskutiert der Naturvermittler und Biologe Manfred Rosenberger mit Hanni Rützler, der einzigen Trendforscherin zum Thema Ernährung im deutschsprachigen Raum, und mit Thomas Weber, Autor des erfolgreichen Buches „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ (Residenz Verlag).
Hanni Rützler: Die Gründerin und Leiterin des futurefoodstudios ist eine der führenden Foodtrend- ForscherInnen Europas. Sie ist dafür bekannt, den Wandel unserer Esskultur umfassend wahrzunehmen, aber auch unscheinbare Veränderungen zu registrieren und richtig einzuordnen. Dabei hat sie nicht nur den deutschsprachigen und europäischen Raum im Blick, sondern weltweite Entwicklungen. Thomas Weber: Geboren 1977 in Wien, lebt im Marchfeld, fühlt sich als Europäer – und am wohlsten draußen. 2005 Gründer und seit 2009 Herausgeber von Ein guter Tag hat 100 Punkte Biorama(Magazin für nachhaltigen Lebensstil). Autor der beiden Bücher (2014) und (2016). Herausgeber von Leben auf Sicht.
Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist mit rund 40 lebenden einheimischen Tierarten nicht nur Zoo und Museum, es versteht sich auch als Zentrum für Forschung und Vermittlung. Die Diskussionsreihe „Erlebte Natur“ arbeitet brisante und aktuelle Themen rund um den Naturschutz in interessanten Gesprächsrunden für ein breites Publikum auf: Wie gehen wir mit den großen Mengen an Plastikmüll um? Wie ist ein gedeihliches Zusammenleben mit dem Wolf möglich? Was kann man gegen das Artensterben tun? Diese und weitere Fragen waren und sind Thema dieses Veranstaltungsformates im Museum Niederösterreich.